Zuletzt hinzugefügt

Es befindet sich noch keine Aktivität in deiner Wishlist

Zum Merkzettel

Ausstellung

Titelbild Ausstellung, Foto: Arne Kalkbrenner , Lizenz: umKunst

Eröffnung der Ausstellung: U³ Uster+Uist+Uckermark – Gegenwartskunst aus drei europäischen Regionen

Gegenwartskunst aus drei europäischen Regionen Künstler aus Uster & Künstlergruppe umKunst, Dominikanerkloster Prenzlau Drei Künstlergruppen unterschiedlicher europäischer Regionen arbeiten 2025 an einem gemeinsamen Ausstellungskonzept. Drei Ausstellungen in Prenzlau, Schwedt/Oder und Angermünde stellen dabei aktuelle künstlerische Positionen aus den Bereichen Malerei, Fotografie, Grafik und Plastik gegenüber. Ein Dialog, der in diesem Rahmen einen kulturellen Austausch sucht

Eröffnung der Ausstellung: U³ Uster+Uist+Uckermark – Gegenwartskunst aus drei europäischen Regionen Weiterlesen »

u3, Foto: Arne Kalkbrenner, Lizenz: umKunst

U³ USTER + UIST + Uckermark, Gegenwartskunst aus drei europäischen Regionen

Gegenwartskunst aus drei europäischen Regionen Künstler aus Uster & Künstlergruppe umKunst, Dominikanerkloster Prenzlau Drei Künstlergruppen unterschiedlicher europäischer Regionen arbeiten 2025 an einem gemeinsamen Ausstellungskonzept. Drei Ausstellungen in Prenzlau, Schwedt/Oder und Angermünde stellen dabei aktuelle künstlerische Positionen aus den Bereichen Malerei, Fotografie, Grafik und Plastik gegenüber. Ein Dialog, der in diesem Rahmen einen kulturellen Austausch sucht

U³ USTER + UIST + Uckermark, Gegenwartskunst aus drei europäischen Regionen Weiterlesen »

Toilettenpapier, Foto: Staatlichen Schlösser, Burgen und Gärten gGmbH – Schloss Rochlitz , Lizenz: Staatlichen Schlösser, Burgen und Gärten gGmbH – Schloss Rochlitz

Ausstellung: Drauf geschissen 2.0. Eine kleine Kulturgeschichte des stillen Örtchens

Ein allzu alltägliches Thema für eine Ausstellung? Warum darüber reden, hat jeder, nutzt jeder. Doch das „Stille Örtchen“ blickt auf eine lange Geschichte zurück und bietet neben zivilisatorischen Fakten auch Stoff für Witze und Anekdoten. Auch wenn der derbe Titel aufmerken lässt, widmet sich die Präsentation dem Thema Toilette und ihrem Drumherum mit Seriosität, aber

Ausstellung: Drauf geschissen 2.0. Eine kleine Kulturgeschichte des stillen Örtchens Weiterlesen »

Toilettenpapier, Foto: Staatlichen Schlösser, Burgen und Gärten gGmbH – Schloss Rochlitz , Lizenz: Staatlichen Schlösser, Burgen und Gärten gGmbH – Schloss Rochlitz

Eröffnung der Ausstellung: Drauf geschissen 2.0. Eine kleine Kulturgeschichte des stillen Örtchens

Ein allzu alltägliches Thema für eine Ausstellung? Warum darüber reden, hat jeder, nutzt jeder. Doch das „Stille Örtchen“ blickt auf eine lange Geschichte zurück und bietet neben zivilisatorischen Fakten auch Stoff für Witze und Anekdoten. Auch wenn der derbe Titel aufmerken lässt, widmet sich die Präsentation dem Thema Toilette und ihrem Drumherum mit Seriosität, aber

Eröffnung der Ausstellung: Drauf geschissen 2.0. Eine kleine Kulturgeschichte des stillen Örtchens Weiterlesen »

Kunsthandwerkerhof Thomsdorf, Foto: Anet Hoppe

Kunsthandwerkermarkt Thomsdorf

Verschiedenste Gastkunsthandwerker präsentieren Ihre selbst gefertigten Produkte auf dem malerischen Hofgelände rund um die große Weide. Es wird Schmuck, Keramik verschiedenster Arten, Walkkleidung, Gefilztes, Schmiedearbeiten, Glaskunst, Malerei, Fotografie, Holzarbeiten, Textiles und vieles mehr zum Verkauf angeboten. Auch die ansässigen Künstler und Handwerker des Kunsthandwerkerhofs haben zum Markt Ihre Galerien und Werkstätten geöffnet. Die Kantinenwirtschaft auf

Kunsthandwerkermarkt Thomsdorf Weiterlesen »

Max Lindow, Foto: Max-Lindow-Literaturgesellschaft e.V., Lizenz: Max-Lindow-Literaturgesellschaft e.V.

Ausstellung: Bi uns to Hus – die Welt von Max Lindow

150 Jahre Max Lindow Wer ist „Vadder Voß“? Was macht die Großmutter mit ihrem „Knütt“? Und wo gibt es „Kükenblömer“? Die Antworten finden Sie in der Ausstellung! Max Lindow schrieb in Gedichten, Riemels und Geschichten, oft im uckermärkischen Platt, über das Leben der Menschen, über Landschaften, über Tiere, Pflanzen und Bräuche in der Uckermark. Die

Ausstellung: Bi uns to Hus – die Welt von Max Lindow Weiterlesen »

Logo Max-Lindow-Literaturgesellschaft e.V., Foto: Max-Lindow-Literaturgesellschaft e.V., Lizenz: Max-Lindow-Literaturgesellschaft e.V.

Festveranstaltung und Ausstellungseröffnung anlässlich des 150. Geburtsjubiläums von Max Lindow

Festveranstaltung und Ausstellungseröffnung anlässlich des 150. Geburtsjubiläums von Max Lindow PROGRAMM Moderation: Jan Ehlert, Kulturredakteur 15:00 Musikalische Begrüßung 15:05 Eröffnung und Grußworte Grußwort MWFK des Landes Brandenburg, Kulturstaatssekretär Tobias Dünow Grußwort der Landrätin der Uckermark, Frau Karina Dörk (angefragt) Grußwort des Bürgermeisters der Stadt Prenzlau, Herr Henrik Sommer Grußwort des Bürgermeisters von Fahrenwalde, Herr Stefan

Festveranstaltung und Ausstellungseröffnung anlässlich des 150. Geburtsjubiläums von Max Lindow Weiterlesen »

Nach oben scrollen