Kultur & Regionales
Kultureller „Leuchtturm“ unserer Stadt ist ohne Zweifel das Dominikanerkloster. Allein die Architektur des aus dem 13. Jahrhundert stammenden Hauses ist über die Grenzen der Uckermark hinaus einzigartig. Innen wird es täglich aufs Neue von engagierten Menschen mit Leben gefüllt und Besucher werden herzlich empfangen. Einen gut gefüllten Konzertkalender hat das Preußische Kammerorchester - ein professionelles Orchester für die Uckermark mit Sitz in Prenzlau. Auch etwas Einzigartiges.
Kultur und Regionales – das sind natürlich die Stadtgeschichte und die Sehenswürdigkeiten, die von dieser erzählen. Die schaurigen Highlights einer jeden Stadtführung sind sicher die Geschichten, die sich um den Richtstein und den Hexenturm ereigneten. Und dann ist da unsere Kirche St. Marien. Ihr Ostgiebel ist für jedermann -auch ohne architektonische Fachkenntnisse- erkennbar ein wahres Schmuckstück der Backsteingotik und sehr beeindruckend, wenn man sich vorstellt, dass diese Kirche vor mehr als 700 Jahren erbaut wurde. Die Broschüre „Historischer Stadtrundgang“ gibt einen guten Überblick über die Stadtgeschichte und unsere Sehenswürdigkeiten.
Kultur und Regionales – das ist auch die Esskultur. Die Köche und Bäcker in den Restaurants und Cafés lassen sich immer wieder Neues einfallen, um die Gäste von Prenzlau kulinarisch zu überraschen. In einigen Häusern werden dafür saisonabhängig regionale Erzeugnisse wie Fisch, Rindfleisch, Champignons, Spargel oder Erdbeeren verwendet. Gern beantworten die Gastronomen Fragen nach der Herkunft ihrer Produkte. Seit einigen Jahren etabliert sich die regionale Produktion verschiedenster Getränke. So erhält man direkt bei den Produzenten oder in den Q-Regio-Läden Milch, Apfelsäfte und -weine, Kräuterliköre von Alrichs, Biere aus kleinen Manufakturen sowie Obstbrände und Liköre.
Einen ersten Angebotsüberblick gibt das Faltblatt „Prenzlau. Entdecken, Erleben, Genießen“.
Museen, Schlösser und mehr
Dorfkirche Blindow
Blindow Die Kirche in Blindow ist ein rechteckiger Feldsteinbau aus dem 13. Jahrhundert mit einem...
Kirche Hardenbeck
Boitzenbruger Land Feldsteinbau aus dem 13. Jahrhundert. Ihre erste schriftliche Erwähnung fand sie wohl 1271 im...
Lenné Park Boitzenburg
Boitzenburg Bedeutsam für die Familie der von Arnims und für die Herrschaft von Boitzenburg war auch der Enkel...
Atelier Uckermark Rita Zepf
Boitzenburger Land Das Atelier Uckermark im kleinen Dorf Ruhhof unweit von Boitzenburg gelegen, zeigt Arbeiten der...
Galerie im Gang
Boitzenburger Land OT Berkholz In der Produzentengalerie Gerald Narr & befreundete Künstler in Berkholz bei Boitzenburg zeigt...
St. Marien auf dem Berge, Boitzenburg
Boitzenburger Land OT Boitzenburg Schon aus weiter Ferne erkennt man den über 40 Meter hohen Turm der Dorfkirche von Boitzenburg. Das...
Schloss Boitzenburg
Boitzenburger Land OT Boitzenburg Der malerisch, zwischen Wald und Feldern gelegene Ort, hat ein Neo-Renaissance-Schloss aufzuweisen,...
Klostermühle Boitzenburg
Boitzenburger Land OT Boitzenburg Die voll funktionstüchtige Wassermühle von 1754 ist das ganze Jahr über ein ideales Ausflugsziel...
Fahrzeug- und Technikmuseum Fürstenau
Boitzenburger Land OT Fürstenau Museum mit alten Ackerwerkzeugen, alte landwirtschaftliche Technik/Traktoren und auch alte PKW...
Dorfkirche Haßleben
Boitzenburger Land OT Haßleben Evangelische Dorfkirche Haßleben ist eine Feldsteinkirche aus der zweiten Hälfte des...
Heimatstube und Galerie Klaushagen
Boitzenburger Land OT Klaushagen Ländliches Wohnen und bäuerlicher Hausrat werden in den Räumlichkeiten der Heimatstube präsentiert,...